Einzigartig statt 08/15: Wie Steuerkanzleien online sichtbar werden
Viele Steuerberater wirken online noch 08/15 – eine langweilige Steuerberater Website ist oft kein Grund zur Freude.
Foto von dikushin von freepik.com
Neulich traf ich einen befreundeten Steuerberater, der mich so ganz nebenbei fragte:
„Wieso sehen sich fast alle Steuerberater-Websites eigentlich so ähnlich?“
Eine berechtigte Frage. Ich musste erstmal nachdenken:
Tatsächlich wirken viele Kanzleiseiten irgendwie austauschbar: gleiche Standardtexte, ähnliche Stockfotos, eine endlose Liste von Leistungen, fast so, als wollte man sich garnicht voneinander unterscheiden.
Doch genau das wird der Realität nicht gerecht. Keine Kanzlei ist 08/15.
Viele Steuerberater haben klare Schwerpunkte und Besonderheiten, die für Mandanten und Bewerber den entscheidenden Unterschied machen:
- Expertise in Steuergestaltung für Unternehmen
- Erfahrung mit Vermögensweitergabe und Nachfolgeplanung
- Fachwissen im internationalen Steuerrecht
- Oder auch Spezialisierungen in Nischen wie Ärzte, Handwerk oder Start-ups
Das Problem: Diese Alleinstellungsmerkmale bleiben oft im Verborgenen. Auf der Website finden Besucher dann nichts, was sie von anderen Kanzleien unterscheidet.
Warum das USP auf die Website gehört
Mandanten suchen heute fast immer online. Die Website ist damit das digitale Aushängeschild der Kanzlei.
Und: Sie entscheidet oft schon in den ersten Sekunden, ob ein Besucher zum Mandanten wird – oder weiterscrollt.
Ein klar kommuniziertes USP (Unique Selling Proposition) sorgt dafür, dass potenzielle Mandanten sofort erkennen:
✅ „Hier bin ich richtig.“
✅ „Diese Kanzlei versteht meine Situation.“
✅ „Das Angebot passt zu mir.“
Und auch für Bewerber ist das entscheidend. Wer auf einer Karriereseite nur Floskeln liest, klickt schnell weiter. Wer hingegen Einblicke in Spezialisierungen, Arbeitsweise und Team bekommt, baut Vertrauen auf – und bewirbt sich.
Wie Sie Ihre Besonderheiten sichtbar machen
- Positionierung sichtbar machen
Kommunizieren Sie Ihre Spezialisierungen deutlich. Statt „Wir beraten Unternehmen und Privatpersonen“ lieber:
„Wir helfen Mittelständlern bei der Steuergestaltung und begleiten Familienunternehmen in der Nachfolgeplanung.“ - Verständliche Sprache
Auch komplexe Steuer-Themen müssen für Mandanten nachvollziehbar sein. - Authentische Bilder
Teamfotos und echte Einblicke statt Stockmaterial. - Karriere-Seiten mit Inhalt
Zeigen Sie, warum es sich lohnt, bei Ihnen zu arbeiten. - SEO-Optimierung
Themen-Seiten wie „Steuerberatung für Start-ups“ helfen, bei Google gefunden zu werden.
Fazit
Ihre Kanzlei ist einzigartig. Ihre Website sollte das auch sein.
Statt 08/15 brauchen Sie ein digitales Aushängeschild, das Ihre Stärken sichtbar macht – für Mandanten, Bewerber und Google.
Wenn Sie möchten, schauen wir uns Ihre Website gemeinsam an. Ich zeige Ihnen, wie wir Ihre Besonderheiten ins Rampenlicht rücken.
Bereit für eine digitale Lösung?
Bereit für eine kostenlose Erstberatung,
dann klicke bitte hier: